|
Analytik
Dienstleistungsanalytik ist ein wichtiges und
umfangreiches Gebiet im Portfolio der LambdaChem.
Die Spezialisierung liegt in der optischen
Spektroskopie mit Qualitätsprüfung und
Strukturaufklärung und besonders in der
Methodenentwicklung und Validierung.
LambdaChem besitzt umfassende und ausgeprägte
Kenntnisse auf dem Gebiet der Spektrophotometrie.
So wurde das Unternehmen vom internationalen Konzern
VARIAN zum „Kompetenzzentrum optische Spektroskopie“
berufen.
Die Dokumentation der Ergebnisse wird so aufbereitet
und durchgeführt, wie es im jeweiligen Auftrag
vereinbart ist. Den Ansprüchen an Genauigkeit und
Komplexität wird im Rahmen der technischen
Möglichkeiten entsprochen – ohne dabei die
Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Ein modernes
Wissensmanagement sorgt dafür, dass die ermittelten
Daten vor Störfällen aller Art und vor unbefugtem
Zugriff sicher gespeichert werden.
|
Cary 5000
Hochleistungs UV-Vis-NIR-
Zweistrahlspektralphotometer |
|
Cary 5000 Hochleistungs
UV-Vis-NIR-Zweistrahlspektralphotometer für
Messungen der Absorbtion zwischen 175 und
3000 nm (auch stark streuender Substanzen),
Transmission, Reflektion oder Transflektion,
flüssiger Proben, Pulver und Pasten,
Konzentrationsbestimmung, Spektrenkinetik
und Farbmetrik.
 |
0° C
the rmostatisierter PbS-Detektor für
extrem rauschfreie
Signalverarbeitung im NIR-Bereich |
 |
GLP-Modul zur Datensicherheit
|
 |
Doppelte Apertur
|
 |
Externe DRA 2500 Ulbricht-Kugel mit
PMT und PbS-Detektor,
Powder cell kit, Centre Mount
|
|
|
|
Cary 50
UV-Vis-NIR-Spektralphotometer |
|
für schnelle Routinemessungen
|
|
|
Cary Excalibur
3100 FTIR-Spektometer |
|
zur Untersuchung nahezu aller
Probentypen (7500 -370 cm-1)
 |
Linearisierter
Breitband-MCT-Detektor
|
 |
Golden
Gate Einfach Reflexion Diamant ATR
|
 |
Lichtleitermesssonde MultiLoop-MIR
1.5 m |
|
|
|
|
|
Varian 500 Ion
Trap LC/MS-MS |
|
Massenbereich 50 - 2000 Da, MS/MS sowie
MSn (n=10), ESI
 |
APCI-Interface
|
|
|
|
|
|
Cary Eclipse
Hochgeschwindigkeits-2-Strahl-Fluoreszenzspektrometer |
|
mit rot-sensitivem PMT (Spektralbereich
200 - 900 nm)
 |
jährliche Überprüfung mittels
kalibrierter Lampe |
 |
Peltier-Thermostatisierung
|
|
|
|
|
|
|